Schneeexperte Publikationen Kälteexperte Sternschnuppenjagd

Reinhardt Wurzel war Studiogast bei "Planet Wissen"

  • Interviewlänge 40 Minuten
  • 8 Minuten eigene Filmbeiträge
  • Eigene Vorführung von Kälteexperimenten
  • Mitplanung des Sendeinhalts


Thema : Sibirische Eiszeit - Vom Leben im kältesten Dorf der Welt


Die Sendung wurde 2011 prämiert als eine der interessantesten Sendungen von rund 2.500 Sendungen in 10 Jahren Planet Wissen. Die "Best of"-Sendung wurde am 28. und 29. September ausgestrahlt. Detail-Infos dazu finden sich hier!


Eine "Hinter den Kulissen"-Fotoserie kann man hier betrachten!


 

Die Sendezeiten mit Wiederholungen in 2009 und 2010 waren:

Mittwoch, 16.12.2009 SWR 15:00 Uhr
Mittwoch, 16.12.2009 WDR 15:00 Uhr
Mittwoch, 16.12.2009 1plus 17:45 Uhr
Mittwoch, 16.12.2009 BR-alpha 21:45 Uhr

Donnerstag, 17.12.2009 SWR 05:00 Uhr
Donnerstag, 17.12.2009 BR 12:30 Uhr
Donnerstag, 17.12.2009 RBB 14:15 Uhr

Freitag, 10.12.2010 SWR 15:00 Uhr
Freitag, 10.12.2010 WDR 15:00 Uhr
Freitag, 10.12.2010 1plus 17:45 Uhr
Freitag, 10.12.2010 BR-alpha 21:45 Uhr

Samstag,11.12.2010 WDR 08:00 Uhr

Montag, 13.12.2010 WDR 08:20 Uhr
Montag, 13.12.2010 RBB 14:15 Uhr

Die Sendezeiten der Jubiläums-Sondersendung "Best of" in 2011 war:

Mittwoch, 28.09.2011 SWR 15:00 Uhr
Mittwoch, 28.09.2011 WDR 15:00 Uhr
Mittwoch, 28.09.2011 1plus 17:45 Uhr
Mittwoch, 28.09.2011 BR-alpha 21:45 Uhr

Donnerstag, 29.09.2011 SWR 04:05 Uhr
Donnerstag, 29.09.2011 WDR 08:20 Uhr
Donnerstag, 29.09.2011 BR 12:30 Uhr
Donnerstag, 29.09.2011 RBB 14:15 Uhr

 


 

Offizieller Pressetext der ARD:

Es gibt Ort auf der Welt, an denen ein normalsterblicher Mitteleuropäer lieber nicht länger verweilen möchte. Das Dorf Oimjakon in Sibirien gehört sicher dazu. Dort leben einige tapfere Menschen sozusagen in Eis-Starre und versuchen dem Dauerfrost zu trotzen. In Oimjakon dem kältesten Dorf der Welt, werden Minus 45 Grad Celsius bereits als Wärmeeinbruch angesehen! Der Kälterekord wurde im Jahr 1926 gemessen: Minus 71,2 Grad Celsius. Wie lebt es sich bei solche eisigen Temperaturen? Wie haben sich Menschen und Tiere an die extreme Kälte angepasst? Planet Wissen berichtet über Tipps und Tricks im Umgang mit eisigen Temperaturen. Studiogast: Der Journalist Reinhardt Wurzel hat das sibirische Dorf Oimjakon besucht, das Leben der Einheimischen beobachtet und diverse Experimente mit Schnee, Eis und Dinge des Alltags bei den eisigen Temperaturen gemacht und auch gefilmt. In Planet Wissen wird er über seine Erfahrungen und Erlebnisse im kältesten Dorf der Welt berichten."


Die Sendung

Die Einladung als Kälteabenteurer (bzw. auch Inhabers einer Praxis für Vitametik Nürnberg) zum Südwestfunk Baden-Baden, der die Sendung Planet Wissen produziert, war das Medienhighlight im gesamten journalistischen Wirken. Moderatoren der Sendung waren Birgit Klaus und Dennis Wilms. In einem professionellen Team, welches annähernd 25 Personen umfasste, wurde eine 60-minütige LIVE-Aufzeichnung aufgenommen, die in 7 Mal in 2009 im deutschen Fernsehen zu sehen war und aufgrund des guten Zuschauerechos nochmals 8 Mal in 2010 wiederholt wird.

Die Produktion begann mit der zweimonatigen, gemeinsamen Planungsphase und der Erstellung eines Drehbuchs, welches alle Aktionen, Filmeinspielungen und Gesprächsanteile vorbereitete. Requisiten wurden beschafft, Zuspielungen geschnitten und vertont. Am Tag der Produktion kümmerte sich die Frau der Garderobe und der Maske um die drei Hauptakteure. Experimente und Dekoration wurden aufgebaut. Vier Kameraleute probten Einstellungen, Chefredaktion und Regie, Ton und Schnitt besprachen nochmals alle Aktionen (siehe Studio-Galerie). Es wurde ein 10-minütiger Schnelldurchgang geprobt, dann begann die 60 Minuten-LIVE-Aufzeichnung, welche auch Ääh's und Versprecher aufzeichnete, um dem Zuschauer ungeschnitten ein lebendiges Gespräch zu garantieren, welches von spontanen Interaktionen und mitunter auch von Pannen lebt.

Das Ergebnis ist eine aufwendige, sehr informative Sendung, die dem Zuschauer lebendig WISSEN von PLANET Erde vermittelt.

Eine aussagestarke Internetseite zu rechtlichen Fakten betreff Vitametik in Nürnberg findet sich unter: www.vitametik-nuernberg.de und www.vitametik-studie.de

Zum Seitenanfang